Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10881

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 31Codex169 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-3v = leer  
Bl. 4ra-119va = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'  
Bl. 119va-143ra = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet 
Bl. 143rv-vb = 4 Gebete, teils in Reimprosa  
Bl. 144r-146v = leer   
Bl. 147ra-161vb = 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' (N)    
Bl. 162r-169v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 210 mm
Schriftraum205-215 x 137-148 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl20-34
Besonderheiten
  • (Vorderdeckel-Spiegel) Kolorierter Holzschnitt: Verkündigung
  • Vorbesitzerin der Handschrift: Katharina Tucherin (vgl. Schneider [1983] S. 73)
Entstehungszeitum 1421 (Schneider [1965] S. 25)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider [1965] S. 26)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 25-27. [online]
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 108.
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 73-75.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Offenbarungen' der Katharina Tucher (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 15 (Nr. 3).
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 435.
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 86-88 (B. IIII).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
ArchivbeschreibungEmil Reicke (1913)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, September 2023