Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11056

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1118CodexEinschlägig ist hier nur Teil V (Bl. 67-82) einer aus 5 urspr. selbständigen Teilen des 12. bis 14. Jh.s zusammengesetzten Hs.

Inhalt 

Rest einer lat.-dt. Sammelhandschrift, darin:
'Versus de volucribus, bestiis, arboribus ...', lat.-dt. (Bergmann/Stricker Nr. 933) [Bl. 79v-80r]
'Wiener Kräuterbuch' (erweiterte Fassung des 'Prüller Kräuterbuchs'), lat.-dt. [Bl. 80v-81v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße204 x 145 mm
Schriftraum160-165 x ca. 110 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 79v-80r: 3)
Zeilenzahl37
Entstehungszeit1. Hälfte 13. Jh. (Schnell [2003] S. 252)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 46)
SchreibortBenediktiner-Abtei Mondsee (?) (Bergmann/Stricker S. 1774)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Haupt, Zwei Fündlinge, in: ZfdA 23 (1879), S. 353-357 (mit Abdruck von Bl. 80v-81v). [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 3, Berlin 1895 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 54-57 (Abdruck von Bl. 79v-80r). [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 641. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [B] S. 101-104 (Abdruck von Bl. 80v-81v [mit fehlerhafter Blattangabe]). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 46. [online]
  • Carl Pfaff, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Mondsee im hohen Mittelalter (Österreichische Akademie der Wissenschaften.Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs 2), Wien 1967, S. 112f.
  • Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, in: Sudhoffs Archiv 57 (1973), S. 113-141, hier S. 117-119.
  • Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Habil. (masch.) Würzburg 1989, S. 45-49, 56f. (mit Abdruck von Bl. 80v-81r).
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, in: ZfdA 120 (1991), S. 184-202, hier S. 185.
  • Valeria Di Clemente, Contributo allo studio del Prueller Kräuterbuch. L'erbario Cod. Vindob. 1118 ff. 80v-81v, in: Itinerari [seconda serie] 1-2 (2003), S. 71-90.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 252 (Nr. 1).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1774f. (Nr. 933).
  • Bernhard Schnell, Als ich geschriben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters - Ein Überblick, in: Heilkunde im Mittelalter, hg. von Ortrun Riha (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1), Berlin 2005, S. 116-131, hier S. 119.
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282-294, hier S. 289f. (Nr. 4 + 5).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Manuel Bauer / Valeria Di Clemente (Pescara), Februar 2020