Aufbewahrungsort | Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2905 |
---|---|
Codex | I + 324 + I Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 1ra-165va = Heinrich von Mügeln: 'Valerius-Maximus-Auslegung' (W2) Bl. 169ra-323va = Konrad von Waldhausen: 'Valerius-Maximus-Kommentar', lat. |
Blattgröße | 302 x 213 mm |
Schriftraum | 200-215 x 138-140 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 35-36 |
Besonderheiten | Schreibernennung auf Bl. 163vb: per me Tyboldum Eysenchnoph |
Entstehungszeit | 1430 (vgl. Bl. 163vb) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 606) |
Abbildung |
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
Mitteilungen von Sine Nomine | |
Mai 2017 |