Aufbewahrungsort | Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3588 |
---|---|
Codex | 211 gezählte Blätter (und insgesamt 9 leer Blätter nach Bl. 111, 156, 189) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Lat. Sammelhandschrift, zumindest bis Bl. 111r Werke des Nikolaus von Kues (und das 'Laudatorium doctae ignorantiae' des Bernhard von Waging, verfasst 1451/52), darunter dt.: Bl. 93r-103r = Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (I) = Sermo XXIV (1441) (V [Koch/Teske], Va [Jungandreas]) |
Blattgröße | 217 x 143 mm |
Schriftraum | 170 x 100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Irblich, in: Wissenschaft im Mittelalter S. 124), 1462 (vgl. Bl. 156v), s. Erg. Hinweis |
Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 923) |
Abbildung | Unterkircher Tafelbd. S. 162 (Abb. 211) [= Bl. 156v] (Ausschnitt) |
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die von Menhardt zu Bl. 86v angeführte Jahreszahl 1445 (vom ersten der zwei an der 'Vaterunser-Predigt' beteiligten Schreiber) bezieht sich auf das Abfassungsdatum von 'De filiatione dei' durch Nikolaus von Kues, nicht auf die Abschrift. – Die Datierung 1462 gilt für Rudolf von Biberach: 'De septem donis spiritus sancti' (Bl. 112r-156v, vier Lagen, von zwei besonderen Händen). Die Jahreszahl 1445 auf Bl. 86v (vom ersten der zwei an der 'Vaterunser-Predigt' beteiligten Schreiber) bezieht sich nicht auf die Abschrift, wie Menhardt annimmt, sondern auf die Abfassung von 'De filiatione dei' durch Nikolaus von Kues. – Die Datierung 1462 gilt für Bl. 112r-156v (Rudolf von Biberach: 'De septem donis spiritus sancti', vier Lagen, zwei besondere Hände). |
Gisela Kornrumpf (München), Februar 2012 |