Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1168

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. XXIII.G.43CodexNoch 53 Blätter

Inhalt 

'Kaiserchronik' B (Schröder Nr. 18)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 170 x 110 mm
Schriftraumca. 140 x 93-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenSpätestens seit dem 17./18. Jahrhundert befand sich die Handschrift in der Bibliothek der Manderscheider in Blankenheim, Bl. 1r: Bibliotheca Blankenheim. Sie gelangte „mit dem Fluchtgepäck des letzten in Blankenheim residierenden Grafenpaars … um 1795 nach Prag“ und befand sich später im Nachlass des Grafen Franz Josef von Sternberg-Manderscheid, von wo sie in die Sammlung der Fürsten Lobkowicz kam (dort Nr. 732). Die Sammlung wurde 1936 von der Prager Staatsbibliothek erworben (Beckers, Manderscheid S. 202).
Entstehungszeit2. Viertel 13. Jh. (Gärtner S. 372)
Schreibsprachemd. (Gärtner S. 372)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Beckers S. 67 (Abb. 156)
Literatur
  • Georg Heinrich Pertz, Handschriften der Fürstlich Lobkowitz'schen Bibliothek zu Prag, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 9 (1847), S. 478-481, hier S. 480. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 17f. (mit Textprobe). [online]
  • Johann Kelle, Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, I. Lobkowitzsche Bibliothek, in: Serapeum 28 (1867), S. 305-317, 321-326, hier S. 308 (mit Textprobe). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 21 (Nr. 18). [online]
  • Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften III (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philol.-hist. Abteilung, Jg. 1931/32, Heft 6), München 1932 [wieder abgedruckt unter dem Titel: Handschriften aus Kloster Weißenau in Prag und Berlin, in: Ders., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. IV, Leipzig 1941; unveränderter Nachdruck: Stuttgart 1961, S. 40-82], S. 57. [online]
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 67 (Abb.), S. 72 (Nr. 37).
  • Die Handschriften der Manderscheider, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 200-209, hier S. 202 (Nr. 156) [Hartmut Beckers].
  • Kurt Gärtner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), Göppingen 1995, S. 366-379, hier S. 372f.
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand: Die Handschrift ist in der Mitte (Verlust von V. 4951-5164) und am Ende (Bl. 53v bricht unvollständig ab mit V. ~6608) defekt.
Jürgen Wolf, Dezember 2022