Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12400

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 21CodexNoch 287 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. geistl. Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. 1r, 2r-5r, 287r-287v = leer
Bl. 1v = Notizen
Bl. 5v = Zierseite mit Besitzer-/Schreibervermerk
Bl. 6r-35v, 38r-52v = Hieronymus Posser: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner
Bl. 6r, 52v = Sprüche
Bl. 36r-v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod (Fragment)
Bl. 36v-37v, 53r-71r = 'Memoria improvisae mortis', dt. (= Teil von Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation)
Bl. 71r-78v = Kommuniongebet(e)
Bl. 78v-100v = Gebetsanweisungen
Bl. 101r-104r, 161v, 201v-202r, 218r-233r, 236v-237r = Gebet(e)
Bl. 104r-125v = Tischsegen für das Kirchenjahr (lat./dt.)
Bl. 126v-131r = Streit zwischen Sommer und Winter
Bl. 131v-133v, 150r-150v, 162r-163v = Marienlieder
Bl. 134r-142v, 146v-149r, 150v-154v, 157r-161v, 163v-173v, 174v-188v, 190r-201r, 209v-216v, 283v-286v = Geistliche Lieder, darunter:
          Bl. 142r-142v, 157r-157v = 'Puer natus in Bethlehem', dt. und lat.
          Bl. 148v-149r = Mönch von Salzburg: Lieder (Inc.: Joseph liebster Joseph mein)
          Bl. 209v-216v = Adam Reusner: Geistliches Lied (Inc.: Ewiger vatter im himlreich / der du regierst ja ewigkhleich) (Fragment)
Bl. 143v-145v = Johann Böschenstein: Die sieben Worte Christi am Kreuz
Bl. 161v-162r = 'Media vita in morte sumus' (deutsch) (S3)
Bl. 173v-174v = Vaterunser
Bl. 200r = 'Salve regina' (deutsch) (Fragment)
Bl. 200r-200v, 217r = Magnificat, dt.
Bl. 207r-209v = 'Stabat mater dolorosa' (mhd. Übertragung der 'romanischen Redaktion')
Bl. 217r-218r = Wie man Vergebung der Sünden erlangt
Bl. 233v-236v = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen'
Bl. 237v-271v = Passionsbetrachtung
Bl. 271v-283v = Franziskanische Drittordensregel

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße152 x 100 mm
Schriftraum108-130 x 75-92 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-16
Strophengestaltung?
Versgestaltung?
BesonderheitenDiverse Bindefehler, 8 Blätter fehlen mit Textverlust (vgl. Hayer S. 176)
Entstehungszeit1550 (vgl. Bl. 100v)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer S. 176)
SchreibortSalzburg, St. Peter (Hayer S. 176)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Gerold Hayer, Der Salzburger Prediger und Jurist Hieronymus Posser († 1454). Biographie - Werke - Überlieferung, in: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag, hg. von Gerlinde Weiss unter Mitwirkung von Gerd-Dieter Stein (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4), Stuttgart 1976, S. 193-219, hier S. 211.
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 176-185.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 42.
  • Andreas Kraß, Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter, München 1998, S. 180f. [online]
  • Christine Glaßner, Lang, Stephanus, in: 2VL 11 (2004), Sp. 907-910 (ohne diese Hs.).
  • Albrecht Hausmann, Mitten wyr ym leben sind. Ein Neufund zur Vorgeschichte eines Kirchenliedes von Martin Luther, in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 103-122, hier S. 108.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
cb, November 2020