Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1537

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 146.2 ExtravagantesCodexNoch 158 Blätter

Inhalt 

lat. Kalendar sowie - nachträglich interlinear glossiert - Psalter, bibl. Cantica, Tedeum, Athanasian. Symbolum ('Wolfenbütteler Interlinearversion zu Psalter, Cantica u.a.')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 160 mm
Schriftraum170 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18 + 18
Entstehungszeitlat. Text des Psalters "um oder kurz nach 1200", Interlinearversion 3. Drittel 13. Jh. (Klein Sp. 1330)
Schreibspracheostfrk. mit md.  Elementen (Klein Sp. 1331)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Franziska Hopfenbeck, Codex Nr. 146,2 Extrav. der Landesbibliothek Wolfenbüttel. Eine mittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen, Diss. München, Dillingen 1929.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 45.
  • Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 83f. [online]
  • Jan B. van Nimwegen, Cod. Guelf. 146.2 Extrav. Eine mittelhochdeutsche Interlinearübersetzung der Psalmen aus dem ehemaligen Dominikanerinnnenkloster zum hl. Markus in Würzburg. Edition und Untersuchungen, 3 Bde., Proefschrift (masch.) Gent 1985/86.
  • Dorothea Klein, 'Wolfenbütteler Interlinearversion zu Psalter, Cantica u.a', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1330-1334.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Joachim Heinzle, August 2021