Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15460

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brüssel, Königl. Bibl., ms. 10615-729Codex232 Blätter

Inhalt 

Bl. 58ra-60rb = Notker von St. Gallen: 'De arte rhetorica' (G).

Bl. 64va-65ra (= cod. 10664): Notker III. von St. Gallen: 'De partibus logicae' (G). Der lat. Text Notkers wurde zu oder nach Notkers Zeiten um deutsche Bestandteile vermehrt, vielleicht durch Ekkehard IV. (King/Tax [1996] S. LXXIf., und [2003], S. 117).

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeBl. 58-65 und 74: 275 x 192 mm
SchriftraumBl. 58-65 und 74: ca. 240 x 151 mm, eine Spalte 240 x 72 mm
SpaltenzahlBl. 58-65 und 74: zweispaltig
Zeilenzahl70 (!)
Besonderheitenunregelmäßig und sorglos akzentuiert
Schreibsprachealem.
SchreibortSt. Eucharius-Matthias in Trier
Datierung der Hs. 12. Jh. (King/Tax [1996] S. XXIII)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Sammelcodex, geistliche und gelehrte Texte, Briefe, Tierfabel Ecbasis captivi; in Quaternio 10661-665 (Bl. 58-65) und Bl. 74 verschiedene lat. und lat.-dt. Werke Notkers.

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel mit Ansätzen von gotischen Formen (King/Tax S. XXIV)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Alfred H. Wagner, Notkers des Deutschen kleinere logische Schriften, Diss. (masch.) München 1972, bes. S. 101-130.
  • Ernst Hellgardt, Notkers des Deutschen Brief an Bischof Hugo von Sitten, in: Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Hans Fromm zum 26. Mai 1979, Tübingen 1979, S. 169-192, bes. S. 174-180.
  • Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1212-1236, bes. Sp. 1219.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 62 (Nr. 110).
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, bes. S. XXIII-XXVI (zur Hs.), LIV und LXVI-LXXVII (zu den Texten) und S. 106-181 und 188-194 (Edd.).
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Notker latinus zu den kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7A; Altdeutsche Textbibliothek 117), Tübingen 2003, bes. S. 117-126.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 116f. ('St. Galler Sprichwörter', Stefan Sonderegger), und S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024