Aufbewahrungsort | Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570) |
---|---|
Codex | 221 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 1v = 'Die zwölf Räte Jesu Christi' Bl. 2r-3v = 'Das Frauchen von 22 Jahren' (Mz 2) Bl. 14r-15r = Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablaß) Bl. 15v-16r = 'Goldenes ABC' / 'Von der Liebe zu Gott' Bl. 16v, 128r-v = Beichtformel Bl. 39r-83r = 'Meisterbuch' (Mz1) Bl. 83v-112r = Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' Bl. 112v-113r = Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung, Version α) Bl. 188r-v = 'O du uzvliezender brunne' Bl. 212r-215v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung III) Bl. 216r-219r = 'Krautgartengedicht' |
Blattgröße | 140 x 100 mm |
Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (List S. 264) |
Schreibsprache | rheinfrk. (List S. 264) |
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Der aus dem Einband ausgelöste Teigdruck (vgl. Tronnier [1926]) befindet sich im Bestand des Gutenberg-Museums und trägt dort die Signatur GM Ink 259 (Hinweis Annelen Ottermann, Mainz). |
Mitteilungen von Sine Nomine, Annelen Ottermann, Eckhart Triebel | |
August 2019 |