Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16359

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brüssel, Königl. Bibl., ms. 8879-80Codex246 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-11r = 'Streit der vier Töchter Gottes' (Prosafassung)
Bl. 11v-23v = Pseudo-Methodius: 'Revelationes', dt. (Prosaübersetzung I)
Bl. 23v-24r = Historische Notizen Eghenvelders zu den Jahren 1452-1453 (besonders zu Ladislaus Postumus)
Bl. 24v = Huldigungsgedicht auf Ladislaus Postumus, drei dt. Strophen (1453)
Bl. 24v = Verse, lat., ebenfalls auf Ladislaus bezogen (etwas später eingetragen)
Bl. 25r-45v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'
Bl. 46r-74v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod
Bl. 75r = leer
Bl. 75v-86v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'
Bl. 89r-245v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße141 x 98 mm
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 11r und 85v: Liebhart Egkenuelder
Entstehungszeit1451 (mit Nachträgen von 1452 und 1453)

Forschungsliteratur 

AbbildungenLewon S. 330 (Abb. 15) [= Bl. 24v]
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Aus deutschen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Brüssel I., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 35 (1903), S. 362-370, hier S. 364-369 (Nr. 2), mit ausführlichen Textproben und S. 368f. Abdruck von Bl. 23v-24v (ohne die lat. Verse). [online]
  • Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 91f. (Nr. 52), vgl. S. 140 (Abdruck von Bl. 23v-24r: "Aus dem Tagebuch des Liebhart Eghenvelder").
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 47 (Nr. 23).
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler. Zum Codex M II 96 der Universitätsbibliothek Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1969 [1970]), S. 95-104, hier S. 103 (Nr. 1). [online]
  • Rainer Rudolf, Die Bibliothek des Preßburger Stadtschreibers Liebhard Eghenvelder. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Südostens, in: Königsteiner Studien 19 (1973), S. 65-89, hier S. 74.
  • Ulrich Müller (Hg.), Politische Lyrik des deutschen Mittelalters, Texte II: Von Heinrich von Mügeln bis Michel Beheim. Von Karl IV. bis Friedrich III. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 84), Göppingen 1974, S. 178f. (Nr. XCV), 328.
  • Ulrich Müller, Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 55/56), Göppingen 1974, S. 242 (Nr. 135).
  • Rainer Rudolf, Des Pseudo-Methodius 'Revelationes' (Fassung B) und ihre deutsche Übersetzung in der Brüsseler Handschrift Eghenvelders, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976), S. 68-91.
  • Helmut Lomnitzer, Eghenvelder, Liebhard, in: 2VL 2 (1980), Sp. 377-379, hier Sp. 378.
  • Rainer Rudolf, Eine Prosafassung des Gedichtes 'Sich huob vor gotes trône' in der Brüsseler Handschrift Eghenvelders, in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, hg. von Gundolf Keil, Berlin 1982, S. 13-24 (mit Abdruck S. 17-24).
  • Waltraud Timmermann, 'Streit der vier Töchter Gottes', in: 2VL 9 (1995), Sp. 396-402 + 2VL 11 (2004), Sp. 1461, hier Bd. 9, Sp. 400 (Nr. 5).
  • András Vizkelety, Die Mobilität der weltlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum des spätmittelalterlichen Europas am Beispiel von Liebhard Eghenvelder, Stadtschreiber in Preßburg, in: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg, hg. von Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer (Presse und Geschichte - Neue Beiträge 4), Bremen 2002, S. 219-230, hier S. 224-230.
  • Christine Stöllinger-Löser, Pseudo-Methodius, in: 2VL 11 (2004), Sp. 995-1002, hier Sp. 1001 (Nr. 2a).
  • Marc Lewon, Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse & Praktiken, hg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 26), Wien 2014, S. 299-343, hier S. 329, 330, 338f. (Abdruck von Bl. 24v mit Übersetzung).
  • Mike Malm, Eghenvelder, Liebhard, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, Berlin/Boston 2015, Sp. 650-652.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
November 2017