Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1637

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Metz, Stadtbibl., Ms. 1200 [verschollen]Codex191 Blätter

Inhalt 

'Magdeburger Psalter', darin dt.:
'Der Zweifler' [Bl. 8v-9v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße267 x 192 mm
Schriftraumnicht feststellbar
Spaltenzahl1
Zeilenzahlnicht feststellbar
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert (lat. Text) (Übersicht: Kroos S. 177)
Entstehungszeit1276 (Bl. 190v) (vgl. Leroquais S. 269)
Schreibsprachemd. mit nd. Einschlag
Schreibortvermutl. Magdeburg

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Döring/Voss Tafel 118 (Nr. 4) [Miniatur]
  • Leroquais pl. XCV-CII [= Bl. 2r, 4v, 7v, 10r (Miniatur zu 'Der Zweifler'), 11r, 173r, 174r, 175r]
  • Kroos Abb. 17 [= Bl. 2r; nach Leroquais pl. XCV]
  • Eichenberger S. 631-634 (Abb. 10-13) [= Bl. 4v, 7v, 10r (Miniatur zu 'Der Zweifler'), 11r; nach Leroquais pl. XCVI-XCIX]
Literatur
  • Carl von Hardenberg, Geistliches Gedicht des XIII. Jahrhunderts, in: Germania 25 (1880), S. 339-344 (mit Abdruck). [online]
  • E. Paulus, Supplément au Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque de la Ville de Metz (Collection Salis), in: Le Bibliographe Moderne 7 (1903), S. 401-416, hier S. 408 (Nr. 53).
  • Oscar Döring und Georg Voss (Hg.), Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen, Magdeburg 1905, Tafel 118 (Nr. 4). [online]
  • Erich Mai, Das mittelhochdeutsche Gedicht vom Mönch Felix (Acta Germanica N.R. 4), Berlin 1912, S. 168f. [online]
  • Fritz Müller, Die Legende vom verzückten Mönch, den ein Vöglein in das Paradies leitet, Diss. Erlangen, Leipzig 1912, S. 23f.
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques publiques de France. Départements, Tome XLVIII: Rouen et Amiens. Universités de Lille et Nancy. Metz, Paris 1933, S. 407f. [online]
  • Victor Leroquais, Les Psautiers. Manuscrits Latins des Bibliothèques publiques de France, Tome I, Macon 1940/41, S. 268-270 (Nr. 227) (mit Teilabdruck des Kalendars), pl. XCV-CII.
  • Renate Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,56), Göttingen 1964, S. 135, 173, 177-179, 188 (Nr. 23) u.ö. (s. Register S. 324), Abb. 17 (vgl. S. 204, 205).
  • Nigel F. Palmer, 'Der Zweifler', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1621f.
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 162f., 174f. Nr. 54.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 430-437, 631-634 (Abb. 10-13). [online]
  • Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, Bd. 1.1, Nr. 17, S. 65-69 (Textabdruck), S. 70f. (Kommentar).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLaut brieflicher Auskunft der Bibliothek in Metz vom 15.7.1997 ist die Handschrift seit 1944 verschollen; es sind lediglich einige Vorkriegsphotographien (ausschließlich von Miniaturen) in Metz vorhanden.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Jürgen Wolf, Juli 2022