Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17705

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B VI 2Codex312 Blätter

Inhalt 

'Der Heiligen Leben' (D6), darin u.a.:
Bl. 1ra-30rb = Legende(n) und Predigt(en) zum Leben Marias
Bl. 30va-42vb = Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin'
Bl. 43ra-90vb = Alanus de Rupe: Psalter Mariens
Bl. 91ra-113ra = Marienmirakel
Bl. 115ra-122vb = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 123ra-138vb = Dominikus von Preußen: Educatio pueri Jesu, dt.
Bl. 139ra-va = Donaueschinger Garten
Bl. 139va-vb = Wie man das Jesuskind verehren sollte
Bl. 140ra-146vb = Dietrich Kolde: Collacie über die hl. Drei Könige
Bl. 144rb-vb = Maria Schnee
Bl. 147ra-175rb = 'Anna' (Prosalegenden) (3)
Bl. 177ra-189vb = 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) (Version IX)
Bl. 189vb-191rb = Predigt(en)
Bl. 191rb-202va = 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) (Version XII)
Bl. 203ra-220rb = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (11)
Bl. 221ra-226ra = Walpurga
Bl. 226rb-247vb = Theodosia von Cäsarea (2)
Bl. 247vb-249rb = Benedikta
Bl. 251ra-301rb = 'Elisabeth von Thüringen' (Prosalegenden) (4)
Bl. 301va-311vb = Monika (1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße185 x 135 mm
Schriftraum192 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 312rb): Guetgen Klechens (Williams-Krapp [1986] S. 202)
Entstehungszeit1538 (Bl. 312rb)
Schreibspracheripuar. (Williams-Krapp [1986] S. 202); mittelfrk. (Boxler S. 216)
SchreibortAugustinerinnenkloster Frauenweiler bei Bedburg (Bl. 312rb)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 280 (Nr. 102).
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 47 (Nr. 30), 55 (Nr. 36d).
  • Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1262 (Nr. IX, Nr. XII) und Bd. 11, Sp. 968.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 202 (Sigle D6).
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 216, 476, 524 (zur Hs.), S. 476-488 (Abdruck Bl. 177ra-188va), S. 525-536 (Abdruck Bl. 191rb-202va).
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XIX.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XVIII.
  • Katrin Sturm, Handschriftenbeschreibung im Rahmen des DFG-Projekts 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)', Leipzig 2015-2023. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1938)
Michael Krug (Erlangen), Markéta Trillhaase, Mai 2023