Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18488

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 27423Codex444 Blätter

Inhalt 

Lat. Sermones-Handschrift, darin dt.:
Bl. 64v-65r = Mönch von Salzburg: Lieder (G 47 und 43)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum180-190 x 95-120 mm
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheitenmit Schreibernennung: per Johannem K[opp] (Bl. 281v), per me fratrem Jo[hannem] Kopp (Bl. 361v)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (um 1462) (Hauke S. 211)
SchreibortBenediktinerkloster Prüfening (Hauke S. 211)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Hauke, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 27270-27499 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,5), Wiesbaden 1975, S. 211-213. [online]
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 56 (Sigle g), 63.
  • Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 97 (Nr. 11).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Dorothea Heinig (Marburg), sw, Mai 2023