Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1862

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/5,XIII,3 [Verbleib unbekannt]Fragment1 Blatt

Inhalt 

Stricker: 'Karl der Große' (gü)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [270] x [145] mm
Schriftraumca. 225 x <160> mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenDer Beginn eines jeden Reimpaares ist mit abwechselnd roten und blauen Caput-Zeichen markiert, von deren oberen Rand in der gleichen Farbe jeweils eine dünne Linie über die gesamte Spaltenbreite führt.
Entstehungszeit14. Jh. (Handschriften und Miniaturen S. 281)
Schreibspracheobd. (Handschriften und Miniaturen S. 281)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHandschriften und Miniaturen S. 280 [= recto] (in Farbe)
Literatur
  • Zisska & Kistner. Auktion 26/I (23.-26. Oktober 1995): Handschriften - Autographen - Seltene Bücher - Spielkarten, München 1995, S. 2 (Nr. 3).
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther. Katalog 5: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1997, S. 280f. (Nr. XIII,3). [online]
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 461.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 69.
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXII.
Archivbeschreibung---
Dezember 2022