Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18892

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Rotterdam, Gemeentebibl., Hs. 96 G 8 (15 F 4)Codex252 Blätter

Inhalt 

Stundenbuch, darin u.a.:

Bl. 248-250v, 4r-6v = Gebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße133 x 98 mm
Schriftraum85 x 55 mm (Bl. 4-6, 248-250: 85 x 60-65 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
BesonderheitenBl. 104v, 113v, 167v: illustriert
Entstehungszeit1457 (Bl. 7v)
Schreibsprachend. (Oppitz S. 196); mndl. (Neuendorff Bl. 3)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 109. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 224f. [online]
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 199.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 196f.
ArchivbeschreibungOtto Neuendorff (1931) [unter dem früheren Aufbewahrungsort]
Jürgen Wolf, trk, sw, Februar 2024