Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1910

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 84 in scrin.Codex168 Blätter

Inhalt 

Dt. Nachträge in einem lat. Psalter vom Ende des 12. Jh.s mit dt. Überschriften:
Gebet [Bl. 1r]
Moralisierendes Alphabet [Bl. 7r]
Ordinarium und Gebete zum Lichtopfer an den Altären der 12 Apostel [Bl. 7v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 160 mm
Schriftraum185 x 105 mm
EntstehungszeitBl. 1r: 13. Jh. (Brandis S. 136); Bl. 7r: 1. Viertel 13. Jh.; Bl. 7v: 3. Viertel 13. Jh.
Schreibsprachemd. (Kroos S. 528); Gebet Bl. 1r: nd.? (Brandis S. 136)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Renate Kroos, Buchmalerei 1200-1550, in: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey 1966, Bd. 2: Katalog, 2. Auflage, Münster 1966, S. 525-558, hier S. 527-529 (Nr. 211).
  • Tilo Brandis, Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1-110 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg VII), Hamburg 1972, S. 135-137. [online]
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 173 (Nr. 42).
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters
Februar 2023