Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21191

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1050CodexNoch 204 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-126; II: Bl. 129-177; III: Bl. 178-225)

Inhalt 

Sammelhs. mit Übersetzungen antiker und humanistischer Autoren, darin:
Bl. 2r-116v = Marcus Tullius Cicero: 'De officiis', dt. / 'Von den Ampten' (I)
Bl. 117r = leer
Bl. 118r-126v = Johannes Hartlieb: 'Kunst der Gedächtnüß'
Bl. 127-128 = leer
Bl. 129r-176v = Aeneas Silvius Piccolomini (Papst Pius II.): 'De miseria curialium', anonyme Übersetzung
Bl. 177 = leer
Bl. 178v-210r = Publius Flavius Vegetius: 'Epitoma rei militaris', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße216 x 155 mm
SchriftraumI: 150 x 102 mm
II: 150 x 90 mm
III: 140 x 100 mm
Spaltenzahl1 (Register: 2)
ZeilenzahlI: 22-25
II: 29
III: 24-27
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Weinig S. 77)
Schreibsprachenordbair.-fränk. (Weinig S. 78)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Peter Kesting, Cicero, Marcus Tullius, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1274-1282 + 2VL 11 (2004), Sp. 333 (ohne diese Hs.).
  • Franz Josef Worstbrock, Piccolomini, Aeneas Silvius (Papst Pius II.), in: 2VL 7 (1989), Sp. 634-669 + 2VL 11 (2004), Sp. 1241f., hier Bd. 11, Sp. 1242.
  • Paul Weinig, Aeneas Silvius Piccolominis 'De curialium miseriis' deutsch. Eine unbekannte Übersetzung aus dem 15. Jahrhundert, in: ZfdA 120 (1991), S. 73-82 (mit Textproben).
  • Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 47, 276.
  • Frank Fürbeth, Eine unbekannte deutsche Übersetzung des Vegetius aus der Bibliothek des Anton von Annenberg, in: ZfdA 124 (1995), S. 278-297.
  • Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, S. 54-57. [online] [PDF online]
  • Christine Stöllinger-Löser, Vegetius, in: 2VL 10 (1999), Sp. 189f.
  • Frank Fürbeth, Die spätmittelalterliche Adelsbibliothek des Anton von Annenberg, ihr Signaturensystem als Rekonstruktionshilfe, in: Sources for the History of Medieval Books and Libraries, hg. von Rita Schlusemann, Jos M. M. Hermans und Margriet Hoogvliet (Boekhistorische Reeks II), Groningen 2000, S. 61-78, insb. S. 64.
  • Frank Fürbeth, Zur deutschsprachigen Rezeption der 'Epitoma rei militaris' des Vegetius im Mittelalter, in: Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Horst Brunner (Imagines Medii Aevi 6), Wiesbaden 2000, S. 141-165, insb. S. 151, 157-160.
  • Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia. Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert. Mit Edition und Untersuchung dreier deutscher Traktate und ihrer lateinischen Vorlagen (Frühe Neuzeit 58), Tübingen 2000, S. 92.
  • Frank Fürbeth, Vegetius, Publius Flavius, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1601-1613, hier Sp. 1608f.
  • Jessica Ammer, Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros "De Officiis" in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung (Super alta perennis 21), Göttingen 2020, S. 284f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAus der Bibliothek des Anton von Annenberg
Klaus Graf / Nathanael Busch, cb, Februar 2022