Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21202

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 208Fragment4 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4v = 'Lucidarius' [Druckabschrift] (Ei1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße[175] x 128 mm
Zeilenzahl28-31
Entstehungszeit15./16. Jh. (Gottschall/Steer S. 19*); 1. Drittel 16. Jh. (Telle S. 283)
Schreibsprachebair.-österr. (Telle S. 283)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Joachim Telle, Ein handschriftliches Lucidarius-Fragment, in: Libri. International Library Review and IFLA Communications 23 (1973), S. 281-290 (mit Textabdruck).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 19* (Nr. 94).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 91.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAuch der beigebundene Druck ist lediglich fragmentarisch im Umfang von 2 Blättern erhalten.
Mitteilungen von Magdalena Lichtenwagner
sw, Mai 2023