Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21313

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Olmütz / Olomouc, Staatsarchiv, C. O. 352Codex

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 143v-226v = 'Olmützer Wundarznei', darin:
   Bl. 207r-226v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Ol1) [Auszüge]

Kodikologie 

Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 204)
Schreibspracheostmd. (Schnell/Crossgrove S. 204)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 204.
  • Gundolf Keil, blutken - bloedekijn. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im 'Pommersfeldener schlesischen Augenbüchlein' (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht über die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters, in: Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen 8/9 (2012/13), S. 7-175, hier S. 12-16.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Ulrich-Dieter Oppitz
Oktober 2022