Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl., Clm 12730 |
---|---|
Codex | 295 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 224r-263v = Evangelistar Bl. 264r-278v = Passionsbetrachtung Bl. 279r-281v = Passionstraktat nach den Tagzeiten, dt. Bl. 281v-290r = Hieronymus Posser: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner (II) Bl. 290r-291v = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. [Auszug: Ermahnungen und Fragen an den Sterbenden] Bl. 291v-295r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria', ohne Vorrede Bl. 295v = leer |
Blattgröße | Quartformat |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Ranshofen, Augustiner Chorherren |
Entstehungszeit | 1470 (vgl. Bl. 106r) |
Schreibsprache | bair. (Reinitzer/Schwencke Sp. 744) |
Abbildung | Splett S. 184f. [= Bl. 253r, 253v] |
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
cg, August 2014 |