Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21760

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 225Codex358 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-10; II: Bl. 11-26; III: Bl. 27-62; IV: Bl. 63-144; V: Bl. 145-346; VI: Bl. 347-358)

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: 

Teil I
Bl. 1v = leer 
Bl. 2r-10r = Beschluß des Reichstags zu Augsburg gegen die Türken, 15. Juni 1474, dt.

Teil IV
Bl. 141vb-142ra = Über den Urpsrung des Marienrosenkranzes 
Bl. 142rb-143ra = Marien-Rosenkranz   
Bl. 143rb = leer
Bl. 143va-143vb = 'Simon von Trient' / 'Nürnberger Simon-Gedicht' 
Bl. 144rv = leer   

Teil V        
Bl. 145ra-148rb = 'Simon von Trient' / Matthäus Künig: Historisches Zeitgedicht über Simon von Trient, dt.   
Bl. 148va-148vb = leer  
Bl. 273rb-277vb = Theobalus de Afrigneis: 'Tractatus de pestilentia',  lat., darin: 
    Bl. 277v = Anweisungen und Rezept(e), dt.  

Teil VI      
Bl. 348va-350ra = Aussagen des Christoph Eysengreißheimer zum Hostienfrevel in Passau 1477        
Bl. 351ra-538vb = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße293 x 212 mm
SchriftraumI, IV-VI: 208-215 x 150-158 mm
SpaltenzahlI: 1; IV-VI: 2
ZeilenzahlI, IV-VI: 30-38 (Bl. 273rb-277vb: 41)
VersgestaltungBl. 145ra-148rb: Verse abgesetzt; Bl. 143va-143vb: Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenSchreiber von Bl. 145ra-145rb möglicherweise Nikolaus Wartenberg: Per liberium suum et seruatorem Nicolaum Wartenbergeen 1446 kalendis Marcy (Bl. 264rb)
EntstehungszeitI: nach 1474; IV, VI: letztes Viertel 15. Jh.; V: Mitte 15. Jh. (u.a. 1446, Bl. 264rb) (Jackel S. 268-272)
Schreibsprachebair. (Jackel S. 268-272)
SchreibortKremsmünster (Holter [1977] S. 172)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHolter (1977) S. 352 [= Bl. 63r] und S. 364 [= Bl. 136v]
Literatur
(Hinweis)
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 50b-51a. [online]
  • Richard Newald, Beiträge zur Geschichte des Humanismus in Oberösterreich, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 81 (1926), S. 153-223, hier S. 174 mit Anm. 62, 64 und 65. [online]
  • Kurt Holter, Die Bibliothek: Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Bd. 2: Die stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, bearb. von Hans Bertele-Grenadenberg, Ivan Fenyö, Eva Frodl-Kraft, u.a. (Österreichische Kunsttopographie 43,2), Wien 1977, S. 134-220, hier S. 142, 143, 172.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Simon von Trient', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1260-1275 + 2VL 11 (2004), Sp. 1435f. (ohne diese Handschrift).
  • Kurt Holter, Beiträge zur Geschichte der Buchkunst im Stift Kremsmünster [zuerst erschienen 1977], in: Kurt Holter, Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittel­alter bis zur Renaissance, hg. von Georg Heilingsetzer und Winfried Stelzer, 2 Bde., Linz 1996, Bd. II, S. 671-722, hier S. 710, 713, 716 [Ausg. 1977: S. 178, 181, 184].
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 267-276; 210, 242, 342, 345, 346.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1922)
Mitteilungen von Christina Jackel
cg, trk, sw, Februar 2023