Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22305

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oldenburg, Landesbibl., Cim I 39CodexI + 174 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-142; II: Bl. 143-174)

Inhalt 

Liturgisch-theologische Sammelhandschrift, darin dt.: 

Bl. 57v = 'Ave praeclara maris stella', dt.
Bl. 97r = Lied, dt.-lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße205 x 145 mm (II: 270 x 200 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 1rv, 49r-56v: 2)
BesonderheitenNach Bl. 150 ist ein gedrucktes Blatt eingebunden; mit Musiknotation; mit Schreibernennung: a Ludolpho Lyng alias Doliatoris (Bl. 93v)
EntstehungszeitI: 1445; II: 15. Jh. (Berliner Repertorium)
Schreibsprachend. (Stahl S. 136f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Walther Lipphardt, 'Ave praeclara maris stella' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 568-570 + Gisela Kornrumpf, in: 2VL 11 (2004), Sp. 193-195, hier Bd. 11, Sp. 193.
  • Irene Stahl, Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich - Emden - Oldenburg (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3), Wiesbaden 1993, S. 135-138. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, Mai 2023