Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22833

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 13Codex312 + I Blätter

Inhalt 

Inhalt: Sammelband medizinischen Inhalts, darin:
Bl. 2ra-9ra =  'Artemisia-Vokabular' (lat.-dt. Pflanzenglossar)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum225 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43-44
BesonderheitenNennung des Schreibers auf Bl. 56rb: "Explicit thesaurus pauperum scriptus Basilee per manus Johannis de Hallis anno domini 1402 feria secunda post quasi modo geniti". Pflanzenglossar ab Bl. 2ra allerdings von einer Hand aus dem 17. Jh.
Entstehungszeit1402 (Bl. 56rb)
Schreibsprachealem.
SchreibortBasel (Bl. 56rb)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 28f.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, S. 163 [Nr. 451].
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, hier S. 188 (Nr. 15).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1908)
Mitteilungen von Bernhard Schnell
Rebecca Wenzelmann, Juli 2013