Literatur |
- Johann Kelle, Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, II. Fürstenbergische Bibliothek, in: Serapeum 29 (1868), S. 113-122, 129-140, hier S. 139. [online]
- Julius Zupitza, Bruchstücke mhd. Dichtungen III, in: ZfdA 18 (1875), S. 89-124, hier S. 105-119 (B, C) (mit Abdruck von [g], [f]). [online]
- Edward Schröder, Aus einer unbekannten Reimbibel, in: ZfdA 39 (1895), S. 251-256 (mit Abdruck von [a]). [online]
- Anton E. Schönbach, Aus der SPauler Reimbibel, in: ZfdA 45 (1901), S. 248-252 (mit Abdruck von [e]). [online]
- Victor Junk, Ein neues Bruchstück aus Rudolfs von Ems Weltchronik (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 153, VII. Abhandlung), Wien 1906 (mit Abdruck von [h]). [online]
- Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. IX (Nr. 43), S. X (Nr. 69 + 70). [online]
- Hermann Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402-462, hier S. 429f. (Nr. 69 B + C), S. 430f. (Nr. 70).
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1395f., 1400, 1519. [online]
- Jiří Pražák, Rukopisy Křivoklátské knihovny / Codices manu scripti Bibliothecae castri Křivoklát (Knihovna Národního Muzea v Praze, Katalogy a Inventáře 9), Prag 1969, S. 58f. (Nr. 23).
- Otto Mazal, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 4: Cod. Ser. n. 4001-4800 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,4), Wien 1975, S. 184. [online]
- Hans Gröchenig, Günther Hödl und Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1), St. Paul im Lavanttal 1977, S. 189-192 (Nr. 39) (mit Textprobe von [e]).
- Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 496, Anm. 14.
- Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, Bd. I: Katalog, Klagenfurt 1991, S. 168.
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 84 (Nr. 42), S. 86f. (Nr. 56).
- Hartung & Hartung. Auktion 103 (6./7. November 2001): Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik, München 2001, S. 22f. (Nr. 76) [als "Weltchronik" bezeichnet].
- Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. 388f. (Nr. 206) [Katharina Hranitzky], Tafel- und Registerbd. Abb. 518.
- Gisela Kornrumpf, 'St. Pauler Reimbibel', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1170-1172.
- Christine Glaßner, Ein neuentdecktes Doppelblatt der 'St. Pauler Reimbibel' im Stiftsarchiv von Klosterneuburg, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 139-145.
- Yale University. Beinecke Rare Book & Manuscript Library. Accession-level entries for Medieval and Renaissance manuscripts (bezeichnet als "Unindentified German verse"). [online]
|