Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24470

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Ludwig Rosenthal, München, Nr. 1914/135,917 [Verbleib unbekannt]Codex293 oder 300 Blätter

Inhalt 

"Marianisches Horarium in deutscher Sprache"

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße100 x 75 mm
Besonderheiten27 ganzseitige Miniaturen (Darstellungen aus dem Marienleben und der Passion).
Entstehungszeit1441 (diese Jahreszahl ist auf einem der Blätter eingetragen)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P. N. Vincent in Konstanz am Bodensee: Glasgemälde [...], Bücher etc.; Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891 und die folgenden Tage im Kapitelsaal durch A. Dietrich unter Leitung von J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) aus Köln, Köln 1891, S. 132 (Nr. 1234).
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 120. Manuscripts - Handschriften - Manuscrits (800-1500), München [ca. 1909], S. 15 (Nr. 126).
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 135: Manuskripte, Inkunabeln. Holzschnitt- und Kupferwerke und andere Kostbarkeiten, Teil I: A-L, Teil II: M-Z, München [ca. 1914], S. 164 (Nr. 917).
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 151.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLedereinband mit der Jahreszahl '1619'. - Die Identität der aus der Kunstsammlung Vincent stammenden Hs. mit der im Antiquariat Ludwig Rosenthal angebotenen Hs. ist zwar sehr wahrscheinlich, aber nicht gesichert.
Regina Cermann (Wien), Januar 2024