Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24990

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Bayern [Verbleib unbekannt]CodexNoch 63 Blätter

Inhalt 

'Wolfegger Hausbuch', lat.-dt.

Bl. 1rv, 2v, 3v = leer
Bl. 2r, 3r = Bildseiten
Bl. 4r-5v = Gedächtniskunst, lat.
Bl. 6r-10r = leer
Bl. 10v-17v = Planeten und Planetenkinder
Bl. 17v-18r = leer
Bl. 18v-25r = Bildseiten 
Bl. 25v = leer
Bl. 26r-33r = diverse Rezept(e) (u.a. Weinrezepte), Diätetik, lat.-dt.
Bl. 33v = leer
Bl. 34v-44v = Aufzeichnungen und Illustrationen zum Montan- und Münzwesen, darin:
   Bl. 39rv, 41v, 42v = leer
Bl. 45r-47v = leer
Bl. 48r-56v = Kriegstechnischer Bildkatalog
Bl. 57r-60r = Ordnungen für einen Burghauptmann mit Feuerwerksrezepten 
Bl. 61r-62v = leer
Bl. 63rv = leer bis auf Besitzeintrag und Federproben

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße293 x 197 mm
Schriftraum250 x 150 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 43r-44v: 2)
Zeilenzahlca. 36-45 (Bl. 4r-16v, 27v: 24-31; Bl. 41r-60r: 30-38; Bl. 28v: 48)
BesonderheitenVon zwei Händen: Bl. 1-33 (I) und Bl. 34-65 (II); noch 47 teilkolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1482 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 458)
SchreibspracheBl. 10v-17r: nordbair.; Bl. 26r-33v, 57r-60r: ostfränk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 459)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHoppe S. 22-150 [= vollständig]
Literatur
(Hinweis)
  • Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts mit vollständigem Text und facsimilierten Abbildungen, hg. vom Germanischen Nationalmuseum, Leipzig 1866. [online]
  • Helmuth Th. Bossert und Willy F. Storck (Hg.), Das mittelalterliche Hausbuch. Nach dem Originale im Besitze des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Leipzig 1912. [online]
  • Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg, Bd. I: Faksimile, Bd. II: Kommentarband, hg. von Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. Mit Beiträgen von Gundolf Keil, Eberhard König, Rainer Leng, Karl-Heinz Ludwig und Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, München/New York 1997.
  • Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, Venus und Mars. Das mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg, München/New York 1997.
  • Gundolf Keil, 'Wolfegger Hausbuch', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1322-1326.
  • Rainer Leng, Wagenburgordnungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1642-1644, hier Sp. 1643.
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 260 (Anm. 54). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 458-462 (Nr. 49a.3.1) und Abb. 49a.2. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Stephan Hoppe, Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste, Darmstadt 2022.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisSeit 2008 befindet sich die Handschrift nicht mehr im Besitz der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg. Das 'Wolfegger Hausbuch' wurde in das 'Verzeichis national wertvollen Kulturgutes' von Bayern aufgenommen.
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Helmut W. Klug, Bernd Mayer, Sine Nomine
sw, Januar 2024