Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2590

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, (?) G. von Bretschneider, Lemberg [verschollen/verbrannt?]
anschließend (?) Lemberg / Lviv (Ukraine), Universitätsbibl., ohne Sign.
Fragment1 Blatt

Inhalt 

Neidhart: Lieder (K)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 150 x 87 mm
Schriftraumca. 110 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22 (recto), 21 (verso)
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt (Vorderseite), Strophen abgesetzt (Rückseite)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Boueke S. 15; Holznagel S. 397)
Schreibspracheostmd. (Klein S. 105f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFritz S. 30 (= Kupferstich-Faksimiles von Bretschneiders Publikation) [= vollständig]
Literatur
  • G. von Bretschneider, Gedanken über ein altes Bauernlied, in: Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin, hg. von Johann Georg Meusel, 2. Stück, Zürich 1790, S. 81-90 (mit Abdruck und Kupferstich-Faksimile). [online]
  • Dietrich Boueke, Materialien zur Neidhart-Überlieferung (MTU 16), München 1967, S. 15.
  • Gerd Fritz (Hg.), Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung I. Die Berliner Neidhart-Handschrift R und die Pergamentfragemente Cb, K, O und M (Litterae 11), Göppingen 1973, S. VI, 30.
  • Thomas Klein, Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 72-112, hier S. 105f.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, bes. S. 397f., 402-404.
  • Edmund Wießner (Hg.), Die Lieder Neidharts, hg. von E. W., fortgeführt von Hanns Fischer. Fünfte, verbesserte Auflage von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer (Altdeutsche Textbibliothek 44), Tübingen 1999, S. XI.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 510.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas Fragment ist vermutlich in die Universitätsbibliothek Lemberg gelangt und dort wahrscheinlich 1848 verbrannt (vgl. Müller/Bennewitz/Spechtler).
Februar 2009