Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5538

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 86Codex208 Blätter

Inhalt 

Privates Gebetbuch, lat.-dt.

Bl. 4v-5v = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II)
Bl. 13r-16v = 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [in Reimpaaren; Inc.: Daz ampt von vnser vrouwen ist] (n), unvollständig (Anfang v. 1-59 fehlt), v. 115-130 mit der Teilparaphrase der Versikel 7-9 der Mariensequenz 'Ave praeclara maris stella' (Anal. hymn. 50, Nr. 241) sind ersetzt durch G 6 des Mönchs von Salzburg.
Bl. 13v = Mönch von Salzburg: Lied (G 6)
Bl. 17r-47v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt.
Bl. 56r-59v = 'Ich vall heut dem herrn zu füeß'
Bl. 93r-94r = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' (Auszug)
Bl. 102r-118v, 196v-197r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszüge)
Bl. 197r-198v = Johann von Neumarkt: Gebet
Bl. 198v-199v = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt.
Bl. 199v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgrößeca. 148 x 110 mm
Schriftraum85-127 x 54-93 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-31
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 13r-16v)
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 208r: Fridericus; grobe flüchtige Federzeichnung auf Bl. 5v
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. - 1. Viertel 15. Jh. (Schneider [1965] S. 231)
Schreibsprachenürnberg. (Bl. 2r-5v, 56r-60r, 64v-65v, 102r-118v: alem. Anklänge) (Schneider [1965] S. 232)
SchreibortZum größten Teil im Nürnberger Katharinenkloster geschrieben (vgl. Schneider [1965] S. 232) und dort nach 1450 aus verschiedenen Teilen zusammengebunden (vgl. Ochsenbein S. 387).

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 231-239. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 147 (Nr. 133), 153f. (Nr. 204), 160 (Nr. 273).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 84 (Nr. 65).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 450 (M 107).
  • Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 387f. (Nr. 12).
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LII.
  • Kurt Gärtner, Eine Übertragung der 'Marienmesse Salve sancta parens' in Reimpaarversen vom Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 315-327.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBl. 148-154, 201-208: Pergament
Mitteilungen von Kurt Gärtner
Manuel Bauer, Januar 2024