Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5915

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 4CodexNoch 77 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-77v = Johann von Würzburg: 'Wilhelm von Österreich' (S)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 210 mm
Schriftraum230 x 155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-33
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1472-1474 [WZ] (Buhl/Kurras S. 82)
Schreibsprachebair. (Buhl/Kurras S. 82)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Eberhard Gottlieb Graff, Deutsche Sprachdenkmäler in der Königlichen Handbibliothek zu Stuttgart, in: Diutiska II (1827; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 40-70, hier S. 57f. [online]
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 61f. (Nr. 41). [online]
  • Ernst Regel (Hg.), Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich. Aus der Gothaer Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 3), Berlin 1906 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), S. XXf. [online]
  • Friedrich Göhrke, Die Überlieferung von Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" nebst einer Reimgrammatik, Diss. Berlin 1912, S. 20f., 26-28.
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 82. [online]
  • Rüdiger Schnell, Prosaauflösung und Geschichtsschreibung im deutschen Spätmittelalter. Zum Entstehen des frühneuhochdeutschen Prosaromans, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 214-248, hier S. 221, 223 mit Anm. 49 (S. 242f.).
  • Kurt Hans Staub und Birgitt Weimann-Hilberg, Johann von Würzburg (II), Wilhelm von Österreich. Ein neu aufgefundener Textzeuge in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag, onder redactie van Elly Cockx-Indestege en Frans Hendrickx, Bd. I, Leuven 1987, S. 263-271, hier S. 270f.
  • Klaus Ridder, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben' (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 12 [246]), Berlin/New York 1998, S. 378.
  • Cora Dietl, Minnerede, Roman und historia. Der 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg (Hermaea N.F. 87), Tübingen 1999, S. 28.
  • W. Günther Rohr, Die Kurzfassung des Versromans 'Wildehelm von Österreich' Johanns von Würzburg in der Handschrift HB XIII 4 der Stuttgarter Landesbibliothek, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert", hg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, Bd. 5 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 57), Bern u.a. 2002, S. 249-254.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
September 2022