Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6220

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 653CodexI + 439 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-319r = 'Vocabularius Ex quo' (M8)
Bl. 319v = leer
Bl. 320r-434vb = Johannes Kotmann: 'Vocabularius optimus' (M5)
Bl. 435r-436r = leer
Bl. 436v = Bibliothekseinträge

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 200 mm
Schriftraum210-227 x 125-133 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 321r-434v: 2)
Zeilenzahl33-40
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 331)
Schreibsprachewestmittelbair., ab Bl. 320r stärker schwäb. gefärbt (Schneider S. 331)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967, S. 90, 149.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 331f. [online]
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 78.
  • Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. I: Werkentstehung und Textüberlieferung, Register (Texte und Textgeschichte 28), Tübingen 1990, S. 21f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis436 gezählte Blätter, da die Foliierung 2 leere Blätter nach Bl. 319 und ein leeres Blatt nach Bl. 433 überspringt
Februar 2023