Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6295

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 829CodexIII + 147 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-97v = 'Benediktinerregel' (deutsch)    
Bl. 103r-105r = 'Der Mönch am Kreuz'  
Bl. 105r-109v = Spruchsammlung von Welt- und Gottesliebe  
Bl. 110r-120r = Petrus de Alliaco: 'Epilogus de quadruplici exercitio spirituali', dt.   
Bl. 120r-123v = Spruchsammlung  
Bl. 141r-143r = Exempel von sechserlei geistlichen Menschen   
Bl. 143r-144r = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt.     
Bl. 145r-147v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße157 x 105 mm
Schriftraum100-110 x 65-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-26
Entstehungszeit1481 (vgl. Bl. 144r)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 511)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Köstler / Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22), München 1980, S. 41f. (Nr. 32).
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 26).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 511-515. [online]
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 146 (Nr. 10).
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 341.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 108f. (Nr. 47).
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Januar 2024