Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6335

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 739Codex167 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 5-62, 103-118, 122v-133r; II: Bl. 1-4, 63-102, 119-122r, 133v-163)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 157 mm
SchriftraumI: 155-185 x 90-130 mm; II: 160-185 x 98-127 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 26-42; II: 30-41
EntstehungszeitI: um Mitte 15. Jh.; II: um 1500 (u.a. 1504) (Schneider S. 203)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 203f.)
SchreibortII: Tegernsee (Schneider S. 203)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Menso Folkerts, Mathematische Aufgabensammlungen aus dem ausgehenden Mittelalter. Ein Beitrag zur Klostermathematik des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Sudhoffs Archiv 55 (1971), S. 58-75, hier S. 60.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 203-209. [online]
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 207. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Februar 2023