Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6721

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1198 Helmst.Codex181 Blätter

Inhalt 

Bl. 109r-126v = ndd. 'Facetus Cum nihil utilius' (h; Wol)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (1452, 1466, 1468)
Schreibsprache(ost-?)obd. (Baldzuhn [2009] S. 1011)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • August Lübben, Die niederdeutschen, noch nicht weiter bekannten Handschriften der Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 6 (1880), S. 68-74, hier S. 71. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III, Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965), S. 106f. (Nr. 1306). [online]
  • Edwin Habel (Hg.), Der deutsche Cornutus. I. Teil. Der Cornutus des Johannes de Garlandia, ein Schulbuch des 13. Jahrhunderts. In den deutschen Übersetzungen des Mittelalters, Berlin 1908, S. 9, 14, 19f., 44-47.
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 248-267 (mit Textabdruck des 'Facetus').
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 73 (Nr. 2).
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 46. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 1011 und 1015.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1907)
Christine Glaßner (Wien), sw, Juli 2022