Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6952

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 236CodexNoch 274 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-123; II: Bl. 124-276) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I 
Vorderer Spiegel-Bl. 2v = Notizen, Rezepte [Nachträge des Vorbesitzers Pankraz Krappmer]
Bl. 3r-54rb = 'Schwabenspiegel' (Landrecht) 
Bl. 54v = leer    
Bl. 55r-76rb = Ruprecht von Freising: 'Freisinger Rechtsbuch'  
Bl. 76v = leer  
Bl. 77r-79r = Register 
Bl. 79v = leer  
Bl. 80ra-109ra = 'Goldene Bulle', dt.  
Bl. 109ra-123rb = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) (mit Bestätigungen) 
Bl. 123v = leer 

Teil II   
Bl. 124r-125v = leer  
Bl. 126r-266v = Johannes Hartlieb: 'De amore deutsch' (M3) 
Bl. 276rv = leer
Bl. 268r-269v = Chronistische und familiengeschichtliche Notizen (1521-1531) [Nachträge des Vorbesitzers Jörg Lerchenfelder] 
Bl. 270r-274r = leer 
Bl. 274v-rückwärtiger Spiegel = Chronistische und familiengeschichtliche Notizen (1471-1505) [Nachträge des Vorbesitzers Pankraz Krappmer]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße307 x 210 mm
SchriftraumI: 205-218 x 142-150 mm; II: 180-200 x 117-128 mm
SpaltenzahlI: 2 (Bl. 1r-5r, 55r-56r, 77r-79r: 1); II: 1
ZeilenzahlI: 38-43 (Bl. 77r-123r: 28-32); II: 19-25
BesonderheitenBl. 1, 276: Pergament; mit Schreibernennung: Rubein zu Marchlkofen (vgl. Bl. 76rb)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (u.a. 1473) (Schneider S. 108)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 109)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hans-Kurt Claußen (Hg.), Freisinger Rechtsbuch (Germanenrechte N.F., Stadtrechtsbücher 1), Weimar 1941, S. XLIVf. (Nr. 7).
  • Alfred Karnein, De Amore deutsch. Der Tractatus des Andreas Capellanus in der Übersetzung Johann Hartliebs (MTU 28), München 1970, S. 42-46.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 108-112. [online]
  • Alfred Karnein, De Amore in volkssprachlicher Literatur. Untersuchungen zur Andreas-Capellanus-Rezeption in Mittelalter und Renaissance (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 4), Heidelberg 1985, S. 286 (Nr. 69).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 684f. (Nr. 1051).
  • Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 277.
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1010 (Nr. 95). [online]
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 34. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933) [Nachtrag Hans Moser 1937]
Ergänzender Hinweis276 gezählte Blätter, da die Foliierung von 211 auf 213 und von 218 auf 220 springt und ein leeres Blatt nach Bl. 124 überspringt
Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine
Jürgen Wolf (Berlin), sw, März 2023