Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7977

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 159CodexV + noch 130 + IV* Blätter

Inhalt 

Bl. I-IV* = Vermerke, Federproben, sonst leer
Bl. 1r-24v = 'Salomon und Markolf' ('Volksbuch') (unvollständig)
Bl. 25r-129v = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung c) (L) (unvollständig)
Bl. 129v-130v = Regenbogen: Sangspruchdichtung (Sterbelied)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 108-110 mm
Schriftraum105-115 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-29
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 129r): Ditterich Stoß (Griese S. 201); Federzeichnungen (Bl. 3r, 4r)
Entstehungszeit1492 (Bl. 129r)
Schreibspracheostmd. (Griese S. 201); ostfrk. mit ostmd. Einfluss (Pensel S. 359)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Jakob Schmitz, Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald 1904, S. 11-13 (Nr. 9). [online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 193.
  • Michael Curschmann, 'Salomon und Markolf' ('Volksbuch'), in: 2VL 8 (1992), Sp. 535-542, hier Sp. 536.
  • Udo Gerdes, 'Sieben weise Meister', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1174-1189 + 2VL 11 (2004), Sp. 1430, hier Sp. 1183-1186.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 359f. [online]
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 201-203.
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 370.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBis ins 17. Jh. war diese Handschrift mit Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 160 zusammengebunden (Griese S. 202).
Markéta Trillhaase, September 2022