Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8917

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 37Codex271 Blätter

Inhalt 

Bl. 5r-139r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 151r-168r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Exzerpte) (MM)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße134 x 97 mm
Schriftraum95 x 65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-22
Entstehungszeit1481 (vgl. Bl. 139r und 270r)
Schreibsprachealem. (vgl. Werner S. 29)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 202 (Nr. 409). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 144-146 (Nr. 47).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Wilfried Werner, Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V), Wiesbaden 2000, S. 28-33. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Oktober 2023