Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12703

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 1417 (73; B 38)Codex360 Blätter

Inhalt 

Bl. 3r-8v = Melker Kalendar
Bl. 9r-v = Schema und Anleitung zur Bestimmung der Goldenen Zahl
Bl. 10r-v = Schema und Anleitung zur Bestimmung der Sonntagsbuchstaben
Bl. 11r = Tafel zur Bestimmung der Goldenen Zahl und der Sonntagsbuchstaben
Bl. 11v = Anleitung zur Bestimmung der Anzahl der Wochen von Weihnachten bis zur Fastenzeit
Bl. 12r-31r = Perikopenliste für die Evangelien für das Kloster Melk
Bl. 32v-358ra = 'Evangelien-Übertragung' / 'Melker Evangelien'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraum112 x 66 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
BesonderheitenSchreiber der Evangelien: Frater Michel (vgl. Vorderdeckel-Spiegel und Bl. 2r)
Besitzvermerk der Melker Laienbrüderbibliothek: Liber fratrum laycorum hoc est conversorum in Mellico (vgl. Bl. 1r)
Entstehungszeit1440 (vgl. Bl. 357v)
Schreibsprachemittelbair.

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 105f. [= Bl. 70r/v, 71r]
Literatur
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 1, Melk 1889, S. 144f. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 5412. [online]
  • Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 657f.
  • Oskar Pausch, Am Beispiel Zwettl: Beiträge zur deutschen geistlichen Literatur des Mittelalters im Stift Zwettl, in: Kuenringer-Forschungen (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 46/47 [1980/81]), S. 400-423, hier S. 402. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 31* (Nr. 68), 105f.
  • Freimut Löser, Ein zweiter Textzeuge des 'Schlierbacher Alten Testaments'. Zur 'Laienmissionierung' des 14. Jahrhunderts in Österreich, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 132-154, hier S. 150 (Anm. 19).
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 37, 43 u. 52f.
  • Freimut Löser, Anselm, Eckhart, Lienhart Peuger. Zu einer deutschen Übersetzung der 'Orationes et Meditationes' Anselms von Canterbury in Handschriften der Melker Laienbrüder, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 233-255, hier S. 243.
  • Freimut Löser, Das Neue Testament aus dem Deutschen Orden und die Melker Reform, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 1-26, hier s. 5, 6, 8 und 10.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 45, 61, 63 u. 128.
  • Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 177-208 und Tafel XIX-XXIII, hier S. 181 u. 188. [online]
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 260.
  • Freimut Löser, Sprachheimat und Sprachwandel im klösterlichen Schreibbetrieb. Bairisch-Österreichische Mutationen einer ostmitteldeutschen Evangelienübersetzung aus dem Deutschen Orden, in: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. - 7.5.2005, hg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová (Olmützer Schriften zur Deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2), Olomouc 2006, S. 159-183, bes. S. 160, 179.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 63f. (Sigle MK).
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 657-659.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), August 2017