Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1273

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgq 1677Fragment1 Blatt
[b]Beuron, Bibl. der Erzabtei, Fragm. 54 germanist. 2Fragment1 Doppelblatt
[c]Trier, Stadtbibl., Mappe X, Fragm. 8Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (Fragm. 25 + 22 + 35)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 149 mm
Schriftraum185 x 120-125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit3. Viertel 13. Jh.
Schreibsprachealem. (Bushey S. 298)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[b]
[c]
  • Ruge S. 53 (Abb. 22) [= Bl. 2r]
Literatur
  • Ernst Friedrich Johann Droncke, Aus dem Wilhelm von Dourlens, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 6 (1837), Sp. 50-54 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Jacques Rosenthal. Katalog 36. Auswahl seltener und werthvoller Bücher, Bilderhandschriften, Inkunabeln und Autographen, München 1905, S. 124 (Nr. 490). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7), Trier 1911, S. 119. [online]
  • Emil Hirsch, Versteigerungskatalog Bibliothek Prof. Dr. Oscar Piloty. Handschriften, schöne Einbände [...], Versteigerung 27.-29. Mai 1918, München 1918, S. 4 (Nr. 23). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 302. [online]
  • Wolfgang Stammler, Ein Beuroner Fragment aus dem "Willehalm" des Rudolfs von Ems, in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag, hg. von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala (Texte und Arbeiten I, Beiheft 2), Beuron 1952, S. 261-264 (mit Abdruck von [b]).
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 572 (Nr. 22), S. 573 (Nr. 25) und 575f. (Nr. 35).
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 298f. [online]
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 236, 237 und 241.
  • Nikolaus Ruge, Volkssprachige Fragmente der Stadtbibliothek Trier (12.-16. Jahrhundert) (Kostbarkeiten der Stadt Trier 8), Trier 2017, S. 52f.
Archivbeschreibung[a] Kurt Vogtherr (1935)
[b] ---
[c] Adolf Becker (1911) [Sammelbeschreibung zu Mappe X, hier Bl. 16-18]
Ergänzender HinweisAus der gleichen Handschrift stammt vermutlich auch Braniewo/Braunsberg (Polen), Staatl. Akademie, ohne Sign. [verschollen].
Das lange Zeit verschollene Beuroner Fragment ist im März 2007 von Sven Limbeck (Stuttgart) wiedergefunden worden.
Mitteilungen von Sine Nomine
August 2023