Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14610

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 289CodexVI + 1 + 313 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße100 x 79 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14
Besonderheitenillustriert
Schreibernennung (Bl. 313v): Bernhard Gruber (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 220)
Entstehungszeit1519 (vgl. Bl. 313v)
Schreibsprachenordbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 221)
SchreibortNürnberg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 217)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXI [= Bl. 276v/277r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 524f. [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 136-139. [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 366-374 (Nr. 56) und Abb. 86-89 (unter Nürnberg, GNM, Hs. 158088). [online]
  • Andreas Kraß, Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter, München 1998, S. 172f. [online] [zur Beschreibung]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,3 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2009, S. 217-227 (Nr. 43.1.52) und Tafel XXI. [online] [zur Beschreibung]
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 233.
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 21, Anm. 89. [online]
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier S. 268 (Anm. 27); Abbildungsteil: Folie 28. [Abbildungsteil nur online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1159. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungOhne Name (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisDie Handschrift befand sich zwischenzeitlich in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 158088
Dezember 2022