Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20130

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5612CodexII + 128 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-38v = 'Birgittinerregel' (approbierte Fassung) (m1)
Bl. 39r-72v = Lucidarium für die Nonnen des Birgittenordens
Bl. 72v = Profeßformel einer Küchenschwester
Bl. 73r-113v = Petrus Olavi von Alvastra: Konstitutionen des Birgittenordens
Bl. 113v-123r = 'Augustinerregel' (für Männer) 
Bl. 123v = Eintragungen der Barbara Sibenaicher [Nachtrag um 1636]
Bl. 124r-127v = leer  
Bl. 128r = Ritus bei der Aufnahme einer Küchenschwester [Nachtrag 2. Hälfte 15. Jh.]  
Bl. 128v = Gebet bei der Aufnahme einer Birgittinerin [Nachtrag Anfang 16. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 184 x 126 mm
Schriftraum120-145 x 65-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-29 (Bl. 39r-72v, 114r-123r: 18-33)
Entstehungszeitum 1440 bis 1450 (nach 1438) (Wunderle)
Schreibsprachebair. (Moser Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ulrich Montag, Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (MTU 18), München 1968, bes. S. 54-57.
  • Ulrich Montag, 'Birgittinerregel', in: 2VL 1 (1978), Sp. 869f., hier Sp. 870.
  • Ulrich Montag, The Reception of St Birgitta in Germany, in: The Translation of the Works of St Birgitta of Sweden into the Medieval European Vernaculars, ed. by Bridget Morris and Veronica O'Mara (The Medieval Translator 7), Turnhout 2000, S. 106-116, hier S. 108 mit Anm. 14.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 327.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 274 (Nr. 284).
  • Anja Freckmann und Juliane Trede unter Mitarbeit von Elisabeth Wunderle, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,4), Wiesbaden 2016, S. 503-506. [online]
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 217-221.
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)], S. 97. [online]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [>> Altomünster]. [online]
  • Elisabeth Wunderle, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Vorläufige Beschreibungen (ab Cgm 5255). [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Mitteilungen von Sine Nomine
Tobias Tanneberger (Eichstätt), sw, Dezember 2022