Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20649

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heltau / Cisnădie (Rumänien), Bibl. der evang. Kirchengemeinde, ohne Sign. [verschollen]Fragment1 Blatt (Bl. 322 eines Codex)

Inhalt 

'Heltauer Marienlied'

Kodikologie 

StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenAuf der Rückseite des Blattes findet sich der Anfang eines lat. Sermons zur Priesterweihe
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Wachinger Sp. 979)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Wittstock, Ein Marienlied, in: Archiv des Vereines für siebenbürgische Landeskunde 10 (1872), S. 161-163 und S. 474 [Ergänzung] (mit Abdruck). [online]
  • Adolf Schullerus, Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Schriftsprache in Siebenbürgen, in: Archiv des Vereines für siebenbürgische Landeskunde 34 (1907), S. 408-425, hier S. 422f.
  • Andreas Scheiner, Die "Saxonismen" des Heltauer Marienlieds, in: Zeitschrift für Deutsche Mundarten 18 (1923), S. 286-289 (mit Abdruck).
  • Karl Kurt Klein, Deutsches Schrifttum in Siebenbürgen. Seine Entwicklung bis auf die Gegenwart, in: Das Deutschtum im Ausland, Siebenbürgen, hg. von Karl Bell, Dresden 1930, S. 103-170, hier S. 109f.
  • Béla von Pukánszky, Geschichte des deutschen Schrifttums in Ungarn, Bd. 1 (Deutschtum und Ausland 34/36), Münster 1931, S. 81-83 (mit Abdruck).
  • Burghart Wachinger, 'Heltauer Marienlied', in: 2VL 3 (1981), Sp. 979.
  • Stefan Sienerth, Geschichte der siebenbürgisch-deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zum Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts, Cluj-Napoca 1984, S. 74f.
  • Dieter Kessler, Ein Marienlied aus dem frühen 16. Jahrhundert. Das älteste deutsche Gedicht aus Siebenbürgen, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 38 (1989), S. 204-206 (mit Abdruck).
  • Carola L. Gottzmann, Das Heltauer Marienlied und seine Grazer Fassung. Ein früher deutscher Text aus Siebenbürgen, in: Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, hg. von Carola L. Gottzmann und Herbert Kolb, Frankfurt a.M. (u.a.) 1991, S. 229-253 (mit Paralleldruck der Heltauer und einer neu entdeckten Fassung des Marienliedes in der Grazer Hs. 1972, Bl. 29r-30r auf S. 236).
  • Carola L. Gottzmann, Heltauer Marienlied, in: Marienlexikon, hg. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, Bd. 3, St. Ottilien 1991, S. 138f.
  • Joachim Wittstock, Anfänge deutscher Dichtung. Religiöse Kodizes, Versdichtungen, Inschriften, in: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848, I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock, hg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 81), München 1997, S. 99-106, hier S. 102-104 (mit Textprobe).
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Rumänien. Erschließung, Katalogisierung und Verwertung für eine regional orientierte Literaturgeschichte (Eine Projektidee), in: Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Anita Czeglédy und Ulrich H. Langanke (Cross Cultural Communication 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 14), Frankfurt a.M. 2010, S. 169-196, hier S. 180 und 184. [online]
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in rumänischen Bibliotheken. Eine vorläufige Bestandsübersicht, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 61-72, hier S. 61 und 63.
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347. [online]
  • Balázs J. Nemes, Adinel Dincă, Cora Dietl, Heltau, in: Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters: Ungarn und Rumänien, hg. von Cora Dietl und Anna-Lena Liebermann unter Mitwirkung von Mary-Jane Würker und András Balogh (Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters 1), Berlin/Boston 2015, S. 182-185, hier S. 182f.
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 181 (Nr. viii).
Archivbeschreibung---
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.), trk, Oktober 2019