Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2690

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 66Codex30 Blätter; früher zusammengebunden mit München, Staatsbibl., Clm 9681, Clm 9681a und Clm 29007e.

Inhalt 

'Cisioianus', lat. (Nachtrag des 15. Jh.s) [p. 3 + 62]
Evangelistar [p. 5-61]
'Die sieben Gaben des Heiligen Geistes' [p. 61]
'Die sechs Werke der Barmherzigkeit' [p. 61]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 148 mm
Schriftraumca. 180 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-45
Besonderheiteneine dreigeteilte Federzeichnung (p. 4)
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Schneider [2009] S. 22); spätes 13. / frühes 14. Jh. (Hernad Textbd. S. 108)
Schreibsprachebair. (Petzet/Glauning Tafel XXVIII); ostmittelbair. (Schneider [2009] S. 22)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel XXVIII [= p. 28/29]
  • Splett S. 10 [= p. 48]
  • Hernad Tafelbd. S. 155 (Abb. 361) [= p. 4]
  • Schneider (2009) Tafelbd. Abb. 17 [= p. 38]
Literatur
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 347f. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel XXVIII. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 109f. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 171, Anm. 30.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 19* (Nr. 10), 10.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 108 (Nr. 167), Tafelbd. S. 155 (Abb. 361). [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 22, Tafelbd. Abb. 17.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 345f. (Nr. 75.0.9.) und Abb. 104. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Elke Krotz
Januar 2023