Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3772

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 696Codex316 Blätter (aus 30 Teilen zusammengesetzt, III: Bl. 13-36; XI: Bl. 102-113; XII: Bl. 114-137; XXIII: Bl. 193-204)

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift des 15.-16. Jahrhunderts, darin dt. und vor 1520 entstanden:
III:
Bl. 13r-36v = Neidhart: Lieder (d)
XI:
Bl. 102r-112r = Auslegung von Psalm 41
Bl. 112v-113v = leer
XII:
Bl. 114r-125v = Pseudo-Aurelius Augustinus: Von der Seligkeit
Bl. 126r-135v = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt.
Bl. 136r-137v = leer
XXIII:
Bl. 193r-198r = 'Das Zauberkraut'
Bl. 198v = leer
Bl. 199r-204v = Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeIII: 225 x 155 mm ; XI: 192 x 132 mm; XII: 206 x 145 mm; XXIII: 218 x 151 mm
SchriftraumIII: 156-168 x 78-86 mm; XI: 140 x 80 mm; XII: 149-156 x 81-86 mm; XXIII: 155-160 x 96 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlIII: 29-35; XI: 33; XII: 24-26; XXIII: 30
StrophengestaltungIII: Strophen abgesetzt
VersgestaltungIII: Verse nicht abgesetzt, durch Reimpunkte getrennt; XXIII: Verse abgesetzt
Entstehungszeit15. und 16. Jh. (Müller/Bennewitz/Spechtler S. 523)
III: um 1425; XI: um 1500; XII: um 1420; XXIII: um 1475 (Kalning/Miller/Zimmermann S. 77, 82f., 90)
SchreibspracheIII, XI: schwäb.; XII: ostmd.; XXIII: schwäb. mit oberrhein. Formen (Kalning/Miller/Zimmermann S. 77, 82f., 90)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 173-175 (Nr. 316). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 239.
  • Paolo Marelli (Hg.), Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana. Trascrizione da manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, S. 32.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 523f.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 70f. (He16).
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 74-95. [online]
  • Karin Zimmermann und Pamela Kalning, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Vorläufige Beschreibungen (ab Cod. Pal. germ. 496). [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, Teresa Reinhild Küppers, November 2020