Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4277

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R I 145 (Kat.-Nr. 145)Codex227 Blätter

Inhalt 

'Karl der Große und die schottischen Heiligen' (K)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum140 x 77 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1445 (Bl. 226r)
Schreibsprachebair. (Baesecke Bl. 3)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften aus dem Britischen Museum, Schaffhausen 1873, S. 47-51. [online]
  • Elemér Varjú, A gyulafejérvári Batthyány-Könyvtár, in: Magyar Könyvszemle 8/3 (1900), S. 228-249 [Teil-Wiederabdruck der selbständigen Publikation von 1899], hier S. 238 (Nr. 117) [S. 184 (Nr. 117)]. [online]
  • Robert Szentiványi, Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Batthyányanae, Editio quarta retractata adaucta illuminata, Szeged 1958, S. 78 (Nr. 145).
  • Frank Shaw (Hg.), Karl der Große und die schottischen Heiligen. Nach der Handschrift Harley 3971 der Britischen Bibliothek London (Deutsche Texte des Mittelalters 71), Berlin 1981, bes. S. XI, XIII-XVI [mit der Signatur F 5 VI 10].
  • Frank Shaw, Zu drei mittelhochdeutschen Chronikhandschriften im Besitze des Batthyanaeums, in: Apulum (Alba Iulia) 19 (1981), S. 165-176, hier S. 165-170.
  • Frank Shaw, 'Karl der Große und die schottischen Heiligen', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1004-1006, hier Sp. 1004 [mit der Signatur F 5 VI 10].
  • Frank Shaw, Alba Iulia I.115: Fragment einer universalhistorischen Augsburger Stadtchronik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 108 (1986), S. 212-223, hier S. 213.
  • Joachim Wittstock, Anfänge deutscher Dichtung. Religiöse Kodizes, Versdichtungen, Inschriften, in: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848, I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock, hg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 81), München 1997, S. 99-106, hier S. 101.
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Rumänien. Erschließung, Katalogisierung und Verwertung für eine regional orientierte Literaturgeschichte (Eine Projektidee), in: Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Anita Czeglédy und Ulrich H. Langanke (Cross Cultural Communication 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 14), Frankfurt a.M. 2010, S. 169-196, hier S. 175 und 179, Anm. 39. [online]
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 59f. (Nr. 106).
ArchivbeschreibungGeorg Baesecke (1910) (unter dem alten ungarischen Ortsnamen Gyulafehérvár und mit der falschen Olim-Signatur "F 3 VI 10" [statt F 5 VI 10])
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes
Jürgen Wolf (Berlin) / Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.), Oktober 2019