Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5791

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Sterzing, Stadtarchiv, ohne Sign.Codex61 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift ('Sterzinger Miszellaneen-Handschrift'), darin dt.:
Bl. 3rb, 3va-vb, 4r, 9rb = Rezepte (lat./dt.)
Bl. 5v = Spruch (lat./dt.)
Bl. 6v = Johann von Bopfingen: Lieder
Bl. 6v-7r, 7v-8r, 10r, 42r = Lieder
Bl. 7v, 8v, 33v-34v, 41v, 42r, 42v-44r, 46r = Mönch von Salzburg: Lieder
Bl. 9va, 12v = Freidank (Bezzenberger Nr. 42)
Bl. 9vb, 46v = Rezepte
Bl. 10v = Hermann Smid: Lieder
Bl. 31v-32r = 'Lob der guten Fut'
Bl. 32v-33r = Heinrich der Teichner: Gedichte
Bl. 33r = Spruch (Inc.: Von prag ein hawpt aus pehamer lant)
Bl. 35r = Suchensinn: Lied
Bl. 35r, 36v-39r, 47r-61v = Neidhart: Lieder (s)
Bl. 35v-36r = Lied (lat./dt.)
Bl. 39v-41v = 'Stiefmutter und Tochter'
Bl. 44v-45v = Stefan Veltsperger: 'Von alten Weibern'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 155 mm
Schriftraum140-180 x 100-120 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-3v, 9r-v: 2)
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeiterstes Jahrzehnt 15. Jh. (Zimmermann S. 21; März S. 124); um 1425 (Siller S. 268); 1. Viertel 15. Jh. (Klingner/Lieb S. 122)
Schreibsprachesüdbair. (März S. 127); südbair. / nordbair.-oberpfälz. Einschläge (Thurnher/Zimmermann S. 10); md. / bair. (Siller S. 261); südbair. (?) / ostfrk.-md. Einschläge (?) (Klingner/Lieb S. 122)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Thurnher/Zimmermann ohne Seitenzählung [= vollständig]
Literatur
(in Auswahl)
  • Ignaz Zingerle, Bericht über die Sterzinger Miscellaneen-Handschrift, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 54, Wien 1866, S. 293-340 (mit zahlreichen Textproben). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 261.
  • Eugen Thurnher und Manfred Zimmermann (Hg.), Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. In Abbildung hg. von E. T. und M. Z. unter Mitwirkung von Franz V. Spechtler und Ulrich Müller (Litterae 61), Göppingen 1979 (mit Übersicht über den lat. und dt. Inhalt der Hs. S. 16-25).
  • Manfred Zimmermann, Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen Dichtungen (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 8), Innsbruck 1980 (Beschreibung der Handschrift S. 4-54).
  • Hans-Herbert S. Räkel, Sterzinger Lieder, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 104 (1982), S. 431-457.
  • Franz Viktor Spechtler, Johann von Bopfingen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 543f.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 231f.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 212 (Sigle d).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 254.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 277.
  • Manfred Zimmermann, 'Sterzinger Miszellaneen-Handschrift', in: 2VL 9 (1995), Sp. 314-316.
  • Manfred Zimmermann, Smid, Hermann, in: 2VL 9 (1995), Sp. 7f.
  • Paolo Marelli (Hg.), Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana. Trascrizione da manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, S. 30.
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 123-127 (Sigle St).
  • Max Siller, Wo und wann ist die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift entstanden?, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 255-280.
  • Max Siller und Andreas Traub, Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift, in: Musikgeschichte Tirols, Bd. 1 (Schlern-Schriften 315), Innsbruck 2001, S. 411-422.
  • Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 95 (Nr. 1).
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 530-547, 673, 687 (Abb. 18 [= Bl. 35v]).
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 529-531.
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 11f.
  • Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010, S. XXII (Sigle Ste), 307-311 (Peter von Sachs), vgl. S. 479.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 122 (Sg).
  • Marc Lewon, Die Melodieüberlieferung zu Neidhart. Konkordanz zur Überlieferung von Neidhart-Melodien, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer, Berlin/Boston 2018, S. 169-240, hier S. 184-192 (2.4), 231f. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Joachim Heinzle, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, cb, Februar 2024