Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7180

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 630Codex248 Blätter

Inhalt 

Geistlicher Sammelband, darin u.a.:
Bl. 5r-69r = Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt., Buch IV
Bl. 79r-80v = 'Lehrgespräch zwischen Johannes Nider und einer geistlichen Tochter'
Bl. 122r-123v = 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) (vgl. Biener Bl. 12f.)
Bl. 131r-177v = 'Die Schule der Tugenden' ('Zwei Schulen der Weisheit')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße148 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-32
BesonderheitenAus dem Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen. Geschenk für Schwester Ottilia Span (Eintritt 3.10.1473, Pröpstin 1491/93 und 1509/22, † 1544) von Schwester Kunigunde (Gräfin von Werdenberg, † 1482?), vgl. Bl. 2v; Besitzvermerke der Ottilia Span Bl. 215r und Bl. 219v
Entstehungszeit15. Jh., 1423 (Bl. 123v), 1473 (Bl. 217r) [s.u. Ergänzender Hinweis]
Schreibsprachealem., meist schwäb. (Biener Bl. 3)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 54f. (Nr. 35, ohne diese Hs.).
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544 (II.4, ohne diese Hs.).
  • Paul van Geest / Erika Bauer / Burghart Wachinger, Thomas Hemerken von Kempen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 862-882 + Werner J. Hoffmann in 2VL 11 (2004), Sp. 1528-1538, , hier Bd. 9, Sp. 873-876 [ohne diese Hs.].
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 20, S. 27, Anm. 106, S. 29 [zu Kunegundis von Werdenberg und zu Ottilia Span; ohne diese Hs.].
  • Bernhard Schnell, Rezension von: Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, in: ZfdA 128 (1999), S. 118-122, hier S. 119f. [mit dieser Hs.].
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 174 [zur 'Schule der Tugenden', mit dieser Hs.]. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 79 (Nr. 48).
  • Stefan Abel, Johannes Nider in Inzigkofen? - Lehrgespräch für eine Novizin (mit Edition), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), S. 99-113.
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 194 (Anm. 13), 195 (Anm. 15). [online]
ArchivbeschreibungClemens Biener (1910)
Ergänzender Hinweis1) Die obigen Angaben beruhen auf Bieners Beschreibung. Ein Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften des Fondo Rossiano der Bibl. Apostolica Vaticana wird von Prof. Dr. Gerold Hayer (Salzburg) in Kooperation mit Regina Cermann (Wien) vorbereitet.
2) Laut freundlichem Hinweis von Prof. Dr. Gerold Hayer ist die Jahreszahl 1423 auf Bl. 123v als Datierungsangabe für die Handschrift nicht haltbar; sie stammt wohl aus der Textvorlage. 1473 auf Bl. 217r [!] ist richtig
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München) / sw, März 2022