Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8649

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2196Codex397 Blätter

Inhalt 

'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Sigle Ds5), darin u.a.:
Bl. 1r-6v = Kalender
Bl. 15va-19ra = 'Barbara' (Prosalegenden) (10)
Bl. 49rb-53rb = Paulus Eremit (1)
Bl. 54rb-72rb = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (1)
Bl. 95rb-98ra = 'Dorothea' (Prosalegenden) (4)
Bl. 107vb-119va = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (6)
Bl. 158ra-163va = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (3)
Bl. 373vb-377vb = Maria, Nichte des hl. Abramius (1)
Bl. 377vb-382rb = 'Pelagia' (Prosalegenden) (2)
Bl. 382rb-383rb = Thais
Bl. 383rb-388ra = 'Euphrosyne' (Prosalegenden) (2)
Bl. 388ra-391vb = 'Eustachius' (Prosalegenden)
Bl. 392ra-397va = Tischlesungsverzeichnis (Nachtrag, 1. Viertel 16. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße277 x 204 mm
Schriftraum205 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-47
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 112); 3. Viertel 15. Jh. (Hoffmann [2003] S. 241); um 1490 (Hoffmann [1993] S. 105)
Schreibspracheripuar. (Staub/Sänger S. 112)
SchreibortKöln (Staub/Sänger S. 112)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Jan Deschamps, Middelnederlandse Handschriften uit europese en amerikaanse Bibliotheken, Leiden 1972, S. 198. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 67 (Sigle Ds5), 403.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 112f. (Nr. 70). [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 105.
  • Werner J. Hoffmann, Die 'Vitaspatrum'-Übersetzung des Bijbelvertalers und ihr Verhältnis zu seiner Übersetzung der 'Legenda aurea'. Dargestellt am Beispiel der Thais-Legende, in: "Een boec dat men te Latine heet Aurea Legenda". Beiträge zur niederländischen Übersetzung der 'Legenda aurea', hg. von Amand Berteloot, Hans van Dijk und Jasmin Hlatky (Niederlande-Studien 31), Münster u.a. 2003, S. 217-259, hier S. 241.
  • Antonella Calaresu, Die Wolfenbütteler Fassungen der Dorothealegende, in: ZfdA 148 (2019), S. 351-376, hier S. 355, Anm. 29.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Markéta Trillhaase, Januar 2021