Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9762

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 105Codex199 Blätter

Inhalt 

Bl. 181r-182r = Staffel göttlicher Liebe (M2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum110 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-24
Besonderheiten39 eingedruckte kolorierte Holzschnitte und eine Miniatur
Entstehungszeit15. Jh. (Petzet S. 188), Mitte 15. Jh. (Hernad S. 29)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Die Karlsruher Passion S. 235 (Abb. 199)
  • Schmidt Abb. 211-214 [= Bl. 48v, 19v/20r, 3v/4r, 24r]
  • Als die Lettern laufen lernten S. 28 [= Bl. 48v, in Farbe]
  • Hamburger S. 180 (fig. 35) [= Bl. 11r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 188-191. [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 49.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 73.
  • Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung 'Die Karlsruher Passion'. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 4.4. - 30.6.1996), Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996, S. 235 (Nr. 61) [Dietmar Lüdke], S. 235 (Abb. 199).
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 267-272, 353-355 u.ö. (Register S. 502), Abb. 211-214.
  • Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellung 18. August - 31. Oktober 2009. Ausstellung und Katalogredaktion: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 81), Wiesbaden 2009, S. 29 (Nr. 3) [Béatrice Hernad].
  • Jeffrey F. Hamburger, "In gebeden vnd in bilden geschriben": Prints as Exemplars of Piety and the Culture of the Copy in the Fifteenth-Century Germany, in: The Woodcut in Fifteenth-Century Europe, ed. by Peter Parshall (Studies in the History of Art  75 / Center for Advanced  Study in the Visual Arts. Symposium Papers 52), New Haven/London 2009, S. 154-189, hier S. 177, 180 (fig. 35). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,4 (Gebetbücher, von Regina Cermann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2011, S. 20*-27*: Übersicht zu Stoffgruppe 43: Gebetbücher, 1. Handschriften, hier S. 24* ("Cgm 105: 43.1.118"). [online]
  • Katrin Janz-Wenig, Decem gradus amoris deutsch. Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt. Untersuchung und Edition (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 56), Berlin 2017, S. 155f.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Korrekturen, Nachträge und Neufunde, zusammengestellt von Ulrike Bodemann und Regina Cermann, Nr. 43.1.118. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, Februar 2024