Handschriftenbeschreibung 10031
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1520 | Codex | 8 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Bibliothekseintrag, sonst leer Bl. 1v = Federzeichnung Bl. 2r-v = Gedicht über Graf Siboto II. von Neuburg-Falkenstein Bl. 3r-5r = Georg Rotschmidt: Kurze Chronik von Weyarn Bl. 5v-8v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 273-275 x 177 mm |
| Schriftraum | 195-200 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 36-37 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Besitzeintrag des 17. Jh. (Bl. 1r): Monasterii Weyarn; Bl. 1v: ganzseitige lavierte Federzeichnung Graf Sibotos II. von Neuburg-Falkenstein mit Wappen und Beischrift Graff Sigboth herr zu Newburg unnd Valckenstain (Schneider S. 201) |
| Entstehungszeit | 1516 (Bl. 2v) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 201) |
| Schreibort | Weyarn (Schneider S. 201) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, November 2023 |

