Handschriftenbeschreibung 10122
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4437 | Codex | I + 86 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. I-60a; II: Bl. 60b-82) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-37v, 51r-58r = Johannes von Kastl: 'Spiritualis philosophia', dt. (B) Bl. 59r-60v, 50rv, 38r-40v = Papst Urban IV.: Bulle zum Fronleichnamsfest, dt. Bl. 45v-47r = 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' Bl. 47v-48r = Meister Wilhelm: 'Fünf Spiegel der Selbsterkenntnis' Bl. 48v-49v = 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I Bl. 58v = leer Bl. 60r = Federproben Teil I Bl. 61r-82r = Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') Bl. 82v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 143 mm |
| Schriftraum | I: 140-145 x 85-90 mm; II: 160-162 x 96-98 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 26-29; II: 23-26 |
| Entstehungszeit | 2. Drittel 15. Jh. (Schneider S. 122) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 122) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 82 gezählte Blätter, da die Foliierung jeweils ein leeres Blatt zwischen Bl.12-13 und Bl. 50-51 sowie 2 leere Blätter zwischen Bl. 60-61 überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, sw, Januar 2023 |

